Wieso ORIENT

ORIENT – Young explorers re-discover local communities through orienteering basiert auf der Idee, junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen durch eine bestimmte Sportart, dem Orientierungslauf, zusammen-zubringen.  Es zeigte sich, dass Breitensport eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Gemeinschaften und bei der Bildung von inklusiveren Gesellschaften spielt. ORIENT ist dabei keine Ausnahme. 

ORIENT zielt darauf ab, soziale Inklusion und das Wissen über lokale Gegebenheiten in verschiedenen Ländern zu verbessern und gleichzeitig ein Gefühl der Vermittlung und positiven Veränderung auf lokaler Ebene zu fördern.

Was ist unser Ziel?

ORIENT hat das Ziel, konkrete Möglichkeiten für junge Menschen und andere Gemeinschaftsmitglieder zu schaffen und durch Orientierungslauf neue Fähigkeiten und soziale Bindungen zu entwickeln.

ORIENT wird die Kenntnisse der Sporttrainer und der MitarbeiterInnen von Organisationen der Zivilgesellschaft stärken, um insbesondere die Teilhabe und Eigenverantwortung für gemeinsame Werte zu fördern.

ORIENT wird das Bewusstsein von lokalen Gemeinschaften, Interessensgruppen und politischen Entscheidungsträgern für die Bedeutung des Sports als Mittel der Inklusion stärken. Sport wird als Instrument zur Inklusion angesehen, so dass Solidarität und Teilhabe sowie Kohäsions- und Inklusionsregelungen gefördert werden.

Was ist ein Orientierungslauf?

Der Orientierungslauf ist eine aufregende und heraus-fordernde Sportart, die Körper und Geist im Freien verbindet.  Es geht darum, sich mithilfe von Landkarten und Kompassen in der Natur oder in städtischen Umgebungen zurechtzufinden.

Der Orientierungslauf ist für jeden und kann überall durchgeführt werden. Dieser ist für erfahrene Läufer als auch für Anfänger geeignet und sie benötigen nur ein Paar Turnschuhe und bequeme Kleidung, um sich auf ein Abenteuer zu begeben. Indem Sie sich in einer gewählten Umgebung orientieren, können Sie feststellen, was sich um Sie befindet und gemeinsam mit Ihrem Team können Sie dem angegebenen Pfad auf der Karte folgen.

Wer ist an

ORIENT beteiligt?

R

150 junge Menschen

Es beteiligen sich 150 junge Menschen aus verschiedensten Kontexten und Hintergründen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Durch Kreativität und Teilhabe werden Sie ermutigt, ihren eigenen lokalen Kontext aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken.

R

25 SporttrainerInnen und 25 MitarbeiterInnen von Organisationen der Zivilgesellschaft

sind ebenfalls daran beteiligt. Sie werden mit innovativen Methoden ausgestattet, um zusätzliches Interesse am Sport auf kommunaler Ebene zu wecken und um neue Netzwerke zu formen.

Was ist unsere Methode?

ORIENT wird die soziale Inklusion von jungen Menschen fördern und gleichzeitig Rahmenbedingungen schaffen, um im Freien Aktivitäten durchzuführen. Es sollen die städtischen und lokalen Gegebenheiten, die Geschichte und das kulturelle Erbe geteilt und kennengelernt werden. ORIENT wird die Verbindung und das Netzwerk zwischen den Mitgliedern einer Gemeinschaft durch einen partizipativen und ko-kreativen Ansatz stärken. Dieser umfasst ein partizipatives Orientieren. Dabei formen TeilnehmerInnen ihre eigenen Orientierungsläufe durch kooperatives Lernen.