Das Team

KOORDINATOR
CESIE
CESIE ist ein Europäisches Zentrum für Studien und Initiativen mit Sitz in Palermo, Sizilien. Es wurde 2001 gegründet und ist von der Arbeit und den Theorien des Soziologen, Aktivisten und Pädagogen Danilo Dolci inspiriert (1924-1997).
CESIE trägt zur aktiven Beteiligung von Menschen, Zivilgesellschaften und Institutionen durch die Durchführung von Projekten zu verschiedenen Themenbereichen bei, bspw. zur Förderung von Wachstum und Entwicklung, bei dem die Vielfalt in Bezug auf Ethik und menschliche Entwicklung stets geschätzt wird. Unsere Mission ist es, dass Wachstum durch innovative und partizipative Bildungsansätze gefördert wird.
Als europäisches Zentrum für Studien und Initiativen widmet sich die Organisation der Förderung von Forschung und Entwicklung, um zukunftsorientierte Innovationsprozesse in Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturbereichen zu fördern und zu verbessern, die an die Querschnittsbildung von Organisationen glaubt und um in heterogenen Bereichen und Sektoren zusammenarbeiten.
cloe.saintnom@cesie.org

KMOP – Social Action and Innovation Centre
KMOP – Das Zentrum für soziales Handeln und Innovation mit Sitz in Athen ist eine non-profit-Organisation mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Unterstützung schutzbedürftiger Gruppen. Neben der direkten Bereitstellung von Sozialdienstleistungen (psychische Gesundheit, Menschenhandel, Mobbing, Beschäftigung/Armut) bezieht sich unsere Expertise auf die Konzeption und Umsetzung wirkungsvoller und innovativer sozialer Initiativen in den Bereichen Bildung, Menschenrechte, Beschäftigung, Pflege & Wohlbefinden, Sport sowie wissenschaftliche Forschung und Entwicklung von Know-how in sozialpolitischen Fragen, mit dem Ziel, resiliente Gemeinschaften mit Chancengleichheit für alle aufzubauen. Unsere Vision ist eine Welt, die auf Integrität, nachhaltigem Wachstum und individuellem Wohlbefinden beruht.
orient-project@kmop.org

WUS Austria – World University Service Austria (WUS AT)
Seit seiner Gründung in Graz im Jahr 1983 arbeitet der Verein World University Service (WUS) Austria in verschiedenen Ländern der Welt an der Förderung einer qualitativ hochwertigen Universitätsbildung. Heute führt WUS Austria seine Aktivitäten hauptsächlich in Österreich und Südost-/Osteuropa durch. Aus diesem Grund hat WUS Austria eine Niederlassung in Prishtina eingerichtet, wo WUS Austria ein großes Projekt im Bereich Höhere Bildung, Wissenschaft und Forschung (HERAS), welches von der Austrian Development Agency (ADA) gefördert wird, leitet. Zusätzlich ist WUS Austria mit Projekten im Kaukasus, der Ukraine und in (Zentral) Asien verstärkt tätig. WUS Austria beschäftigt heute 9 MitarbeiterInnen in Graz und 5 in Prishtina.
WUS Austria bietet operative und technische Unterstützung und Beratung für eine schnellere und effizientere Implementierung des Bologna-Systems und globaler Trends im Hochschulbereich. Derzeit sind wir in mehr als 10 internationalen Projekten Partner oder Projektleiter, vor allem in den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsmarktrelevanz der Höheren Bildung, menschenrechtsbasierten Ansatz im Bildungs-bereich sowie den Zugang von marginalisierten Gruppen zu Höherer Bildung.
marc.schwaerzli@wus-austria.org
tobias.schnitzler@wus-austria.org
louise.sperl@wus-austria.org

Sarajevo susret kultura / Sarajevo Treffen der Kulturen
Sarajevo Meeting of Culture (SMOC) ist eine in 2012 gegründete Nichtregierungsorganisation mit dem Ziel, die vielfältige Kultur von Bosnien und Herzegowina innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen zu fördern. Durch die Förderung der Stadt Sarajevo und durch Bosnien und Herzegowina als Ort, an dem Toleranz, Frieden und Koexistenz verschiedener Kulturen aufeinandertreffen, engagiert sich SMOC mit Aktivitäten, die sich bemühen, das Land als einen Ort des Multikulturalismus und der Offenheit zu fördern. Die mehr als 25-jährige gemeinsame Erfahrung unserer Mitarbeiter in den Bereichen Projektmanagement, Hochschulentwicklung, Kultur, Sport und Tourismus ist ein Pool, der professionelle und innovative Ansätze in den aufgeführten Bereichen bietet und als Katalysator für gesellschaftliches Wachstum fungiert. SMOC bietet einen Wissenstransfer, Information und Verbesserung der beruflichen Qualifikationen von Arbeitnehmern in den Bereichen Hochschulentwicklung, Tourismus, Sport, interkultureller Dialog und Kultur in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulsektor in Bosnien und Herzegowina, Europa und darüber hinaus, an.
dino.mujkic@smoc.ba
jana.carkadzic@smoc.ba

Zentrum für Soziale Innovationen (CSI)
Das Zentrum für soziale Innovationen (CSI) ist eine Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich auf die Förderung sozialer Innovation konzentriert und die eine positive Veränderung für lokale, nationale, regionale und globale Einheiten bewirken kann. Zu diesen Einrichtungen gehören unter anderem Regierungen, lokale Verwaltungsbehörden, gemeinnützige Agenturen, kommerzielle Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. Das CSI-Team setzt sich aus aufgeschlossenen, breit ausgebildeten Forschern, Unternehmern, Projektmanagern, Ausbildern und IT-Spezialisten zusammen. CSI umfasst die Fähigkeit und Potential, soziale Bedürfnisse zu identifizieren und angepasste Initiativen zu konzipieren und umzusetzen. Das Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum. Die Fachgebiete des CSI-Teams liegen in den Bereichen traditionelle Bildung und E-Learning, Unternehmertum, Start-ups, Innovation, Kreativität, Verhandlungen, IP-Beratung, soziale Verantwortung, Unternehmensberatung, Datenanalyse, IT, Projektmanagement, Projektbewertungen, Produktvalidierung, Schulung und Computerspiele. CSI hat dabei Know-how und Fähigkeiten aus seinem breiten globalen Netzwerk, das akademische Institutionen, IT-Unternehmen, öffentliche Dienste, internationale Organisationen, Start-ups und öffentliche Dienstleistungen umfasst.
katerina@csicy.com

Bulgarischer Sportentwicklungsverband
Der bulgarische Sportentwiclungsverband wurde 2010 gegründet und ist eine NGO, die sich der Entwicklung des Sports und der Verbesserung der Sportkultur widmet.
Die Hauptprioritäten des BSDAsind:
- Wiederbelebung der Sportkultur;
- Freiwilligentätigkeit im Sport;
- Bildung durch und im Sport;
- Gute Regierungsführung im Sport;
- Integration durch Sport;
- Zukunftsfähigeiten und Unternehmertum.